Die kunsthandwerklich hergestellte Zinn-Teekanne ist wie jede andere Kanne in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand dient aber auch dem Raum als dekoratives Objekt, als Schmuck.
Das Material aus dem Teekannen hergestellt werden bzw. sind ist vielfältig, Keramik, Porzellan, Glas, emailiertes Gusseisen, Silber, Zinn… (weiterlesen…)
Zinn ist seit dem Altertum bekannt. Schon in der Bibel wird unter anderm Zinn im 4. Buch Mose 31 Vers 22 und vom Propheten Hesekiel 27 Vers 12 genannt. Es wurde hauptsächlich als Legierungsbestandteil in der Bronze verwendet. Im 12. Jahrhundert begann in Sachsen der Zinnbergbau im Erzgebirge, der in der nachfolgenden Zeit zu einem wichtigen Zinnlieferanten mit qualitativ gutem Zinn gehörte. In der Nachkriegszeit wurde das Erzgebirge noch einmal zu einem wichtigen Zinnlieferanten in Sachsen bis schließlich um 1990 der Zinnbergbau eingestellt wurde.
In meiner Werkstatt in Meißen (Sachsen) stelle ich Zinnbecher für den Genuss von Likör und Wein her. Der Likörbecher auf der linken Seite des Bildes und der Weinbecher in der Mitte sind in originalen Gießformen von Zinngießermeistert Herbert Knöfel gegossen. Der Zinnbecher auf der rechten Seite ist ein eigener Entwurf von 1993. Im heutigen Artikel möchte ich auf die Herstellung und Reinigung von Zinnbechern eingehen. (weiterlesen…)
Zinn

Zinnkorrosion
Zinn ist ein silberhell glänzendes Metall mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt, er liegt bei 232 °C. Es hat eine geringe Härte, ist gut gießfähig und sehr dehnbar. Es ist beständig gegenüber Wasser, Luft und nicht aggressiven Lebensmittelbestandteilen.
Zinnkorrosion
Die Korrosion des Zinns ist ein chemischer Prozess der durch eingeschlossene oder von außen einwirkende aggressive Stoffe hervorgerufen wird. Das Zinn wird an korrodierenden Stellen langfristig zerstört,
(weiterlesen…)
Zinn Reinigung
Reinigen Sie Ihr Zinn mit einer PH-Neutrale Seifenlösung ohne es einzutauchen. Gegebenenfalls können Sie das Zinn mit einer sanften Bürste abbürsten um Verunreinigungen in Gravuren oder anderen Unebenheiten zu entfernen. Danach unter fließenden, warmen Wasser gut abspülen und anschließend mit einem Zellstoffküchentuch gut abtrocknen. Auch einfache Fettflecken oder Fingerabdrücke entfernen Sie auf diese Weise.
Beachten Sie: Reinigen Sie Zinn sofort nach dem Gebrauch, da Wein- und Saftreste bei zu langem Verbleib im Zinngefäß / Zinnbecher Korrossionsschäden verursachen. Geschirrspülmaschinen, Haushaltsreiniger, Scheuermittel, Schleifmittel, auch Zinngraut oder Tauchbäder führen immer zu irreparablen Schäden.